SELBSTVERANTWORTUNG – ein zentrales Thema im Ayurveda

Im Ayurveda ist Selbstverantwortung ein wiederkehrendes Thema – besonders, wenn es um unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit geht. Es bedeutet, das eigene Handeln regelmäßig zu reflektieren und zu hinterfragen:
Was braucht mein Körper wirklich? Was ist die Ursache meines Unwohlseins?

Gerade in der Übergangszeit – wenn der Sommer langsam dem Herbst und Winter weicht – ist es wichtig, achtsam mit sich selbst zu sein. Viele Menschen spüren in dieser Phase ein Ungleichgewicht, auch wenn die kalten Tage noch nicht richtig begonnen haben.

Wie kannst Du Dich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten?

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um aktiv zu werden – nicht erst, wenn die Erkältung schon da ist. Der Ayurveda empfiehlt in dieser Phase des Jahreszeitenwechsels eine sanfte Entlastung:
Fasten – jedoch nicht im Sinne von radikalem Heil- oder Saftfasten, sondern sanftem Teilfasten.

Sanftes Fasten mit Khitchary

Eine besonders einfache und wohltuende Möglichkeit ist die sogenannte Khitchary-Diät:
Einige Tage lang Khitchary zu essen – ein leicht verdauliches Gericht aus Reis, Mungbohnen, Gemüse und Gewürzen – entlastet das Verdauungssystem und stärkt gleichzeitig das Agni, unser Verdauungsfeuer.

Je nach Konstitutionstyp (Dosha) kann das Khitchary angepasst werden:

  • Vata- und Pitta-Typen dürfen ruhig etwas mehr Ghee hinzufügen – es nährt, stabilisiert und beruhigt.

  • Kapha-Typen hingegen sollten Ghee sparsam einsetzen, da ihr Stoffwechsel langsamer arbeitet.

Wichtig ist:
Nur essen, wenn echter Hunger da ist. Zwischen zwei Mahlzeiten sollten mindestens vier Stunden liegen, damit der Körper wirklich entlastet wird.

Khitchary – Das Grundrezept für alle Doshas

Zutaten:

  • 1 Becher gelber Mung Dal

  • 1 Becher Basmatireis

  • 1 Fenchelknolle

  • 1 Karotte

  • 300 g Mangold

  • 1 EL Ghee

  • 1 TL Kreuzkümmel

  • 1 TL Fenchelsamen

  • 1 TL frisch zermörserte Koriandersamen

  • 1 TL frisch geriebener Ingwer

  • ½ TL Kardamom

  • ½ TL Kurkuma

  • 4–5 Becher Wasser

  • ½ TL Steinsalz

  • Frische Kräuter nach Belieben

Zubereitung:

  1. Mung Dal waschen und 2–4 Stunden einweichen, danach abgießen.

  2. Reis ebenfalls waschen und abtropfen lassen.

  3. Fenchel und Karotte schälen, würfeln. Mangold in Streifen schneiden.

  4. In einem Topf Ghee auf niedriger Stufe erwärmen, Kreuzkümmel, Fenchelsamen und Koriander anschwitzen.

  5. Ingwer und gemahlene Gewürze dazugeben.

  6. Reis, Mung Dal und Gemüse hinzufügen, gut vermischen.

  7. Mit Wasser aufgießen und zum Kochen bringen.

  8. Hitze reduzieren und ca. 25–30 Minuten köcheln lassen.

  9. Zum Schluss salzen und mit frischen Kräutern bestreuen.

Ein Gericht, das nährt, wärmt, beruhigt – und sich wunderbar in den Alltag integrieren lässt.


Mehr entdecken

Dieses Rezept stammt aus meinem Buch
„Ayurvedaküche – leicht und schnell“, pala verlag.
Weitere Bücher von mir:

  • „Die Fünf-Elemente-Küche Indiens – Überlieferte Weisheit des Ayurveda“, Bohmeier Verlag

  • „Ayurveda aus der Wunderküche“, edition hoch drei Verlag

Erhältlich bei Amazon oder direkt über mich,
Martina Kobs-Metzger.

Zur Amazon-Autorenseite