Gesunde Darmflora, kräftiges Agni – gesunder Mensch

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Darmflora und kräftiges Agni für den Menschen.

Die Bedeutung einer gesunden Darmflora für Dich

Eine gesunde Darmflora ist von unzähligen Mikroorganismen, sogenannten Mikrobiota (früher: Bakterien), besiedelt. Lange Zeit galten Bakterien als gesundheitsschädlich. Doch die moderne Forschung zeigt: Es gibt unzählige „gute“ Bakterien, die wir für unsere körperliche, geistige und psychische Gesundheit dringend benötigen.

In den letzten Jahren hat die Forschung auf dem Gebiet der Mikrobiome viele neue Erkenntnisse hervorgebracht. So entdeckte ich kürzlich einen spannenden Vortrag auf YouTube von Dr. Keith Wallace. Er beschreibt, wie unsere Darmbakterien unsere Stimmung und Gesundheit beeinflussen. Auch andere Expert:innen wie Dr. med. Nina Pszolla sprechen über die Bedeutung einer gesunden Darmflora – und plädieren für eine abwechslungsreiche Ernährung. Genau das bietet Ayurveda in vielfältiger Weise.

Was ist das Mikrobiom?

Ein Mikrobiom besteht aus vielen Mikroorganismen samt unseren Genen. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Anzahl auf 30 Billionen geschätzt wird und in etwa so groß ist wie unsere Körperzellen. Die meisten Bakterien davon 99 % leben in unserem Dickdarm wo sich Einige hundert verschiedene Arten aufhalten. Mikrobiome sind nicht nur für die Verdauung zuständig. Sie beeinflussen auch Stimmung, sowie geistige und körperliche Gesundheit.

  • Unterstützung bei der Verdauung

  • Schutz vor krankmachenden Keimen

  • Förderung der Nährstoffaufnahme (z. B. Calcium, Eisen)

  • Bildung bestimmter Vitamine (z. B. B-Vitamine, Vitamin K)

  • Training des Immunsystems

  • Aufbau und Erhalt der Darmwand

  • Bildung von Neurotransmittern (Botenstoffe des Nervensystems)


Darm – Immunsystem – Nervensystem

In der Darmwand befinden sich rund 80 % unseres Immunsystems. Zudem verfügt der Darm über ein eigenes Nerven- und Hormonsystem. Er steht in ständigem Austausch mit dem Gehirn – und sendet sogar mehr Informationen zum Gehirn als umgekehrt.

Allerdings können viele Faktoren unsere Darmmikroben und die Darmflora negativ beeinflussen, z. B.:

  • Geburtsart (Kaiserschnitt oder natürliche Geburt)

  • Alter

  • Ernährung und Lebensstil

  • Bewegungsmangel

  • Medikamente (v. a. Antibiotika)

  • Übertriebene Hygiene

  • Rauchen

  • Chronischer Stress


Wenn die Darmwand durchlässig wird

Eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora kann die Darmwand schädigen und durchlässig machen. In diesem Fall gelangen Toxine, Bakterien, Umweltgifte oder unvollständig verdaute Nahrungsmittel („Ama“ im Ayurveda) in die Blutbahn und lagern sich in den Geweben ab – mit möglicherweise weitreichenden gesundheitlichen Folgen.

Für den Ayurveda ist dies keine neue Erkenntnis. Die traditionelle indische Heilkunde legt großen Wert auf eine gesunde Verdauung, eine individuell abgestimmte Ernährung sowie die Stärkung des Verdauungsfeuers, Agni. Ist Agni kräftig, kann der Körper Ama – also Stoffwechselschlacken – effizient verbrennen.

Schon in den alten Veden finden sich zahlreiche Empfehlungen zur Unterstützung des Verdauungsfeuers, etwa durch den Einsatz von Kräutern und Gewürzen wie Kurkuma, Ingwer oder Kreuzkümmel. Aktuelle Studien belegen die positive Wirkung dieser Heilpflanzen – ebenso wie die von Moringa – auf die Darmflora.


Probiotika, Präbiotika & Co.

Auch Probiotika und Präbiotika gelten als „Kraftnahrung“ für unsere Darmflora. Nahrungsergänzungen und ein gesunder Lebensstil unterstützen das Darmmilieu positiv.

Ich selbst habe gute Erfahrungen gemacht mit:

  • Daily Plus Light von Lifeplus – ein echter Immunbooster mit Präbiotika wie Flohsamenschalen (im Ayurveda als Darmmittel bekannt), ergänzt durch Gemüse- und Fruchtpulver sowie Extrakte.

  • Aurum von Cellagon – ein flüssiges Mikronährstoffpräparat, ideal für Menschen ohne eigenen Garten.

  • Innovall® Microbiotic – ein wirksames Präparat aus der Apotheke zur Regeneration der Darmflora.

  • Kombucha – das japanische Heilgetränk kann mit dem Kombucha-Pilz ganz einfach selbst hergestellt werden und ist ein erfrischender, darmfreundlicher Genuss.


Fazit

Eine vielfältige, frische Ernährung mit reichlich Kräutern, Gewürzen und pflanzlichen Lebensmitteln tut unserer Darmflora gut. Der Ayurveda liefert dazu viele wertvolle Impulse – nicht nur im Hinblick auf die Ernährung, sondern auch in Bezug auf Lebensstil, Stressbewältigung und die Stärkung unseres inneren Gleichgewichts.

Schlemme in Vielfalt – für ein gutes Bauchgefühl und ganzheitliches Wohlbefinden!