Kubebenpfeffer im Ayurveda: Würze mit Heilkraft

Kubebenpfeffer (Piper cubeba) ist eine ganz besondere Pfeffersorte, die nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich einiges zu bieten hat. Die kleinen, kugeligen Früchte stammen ursprünglich aus Indonesien und wurden bereits im Mittelalter geschätzt – nicht zuletzt, weil sie erschwinglicher waren als der teure Schwarze Pfeffer. Hildegard von Bingen beschrieb Kubebenpfeffer als ein Gewürz, das den Geist klärt und den Verstand stärkt. In der arabischen Welt gilt er sogar als Aphrodisiakum.

Doch auch aus ayurvedischer Sicht lohnt sich ein genauerer Blick auf diese Heilpflanze, die 2016 zur Heilpflanze des Jahres gekürt wurde.

Geschmack und Wirkung

Kubebenpfeffer enthält bis zu 10 % ätherische Öle, die für seinen holzig-bitteren, leicht scharfen Geschmack mit mentholartigem Aroma verantwortlich sind. Auf der Zunge sorgt er für ein prickelndes Gefühl – ein Hinweis auf seine stimulierende Wirkung.

Im Ayurveda spielt der Geschmack (Rasa) und die Wirkung nach der Verdauung (Vipaka) eine wichtige Rolle. Kubebenpfeffer:

  • wirkt kühlend auf die Verdauung,

  • regt Agni (das Verdauungsfeuer) sanft an,

  • gleicht Pitta und Kapha aus,

  • kann Vata leicht erhöhen, je nach Konstitution und Zubereitungsform.

Anwendungsgebiete

In der ayurvedischen Lehre wird Kubebenpfeffer traditionell bei verschleimten Atemwegen eingesetzt. Seine schleimlösenden Eigenschaften machen ihn zu einem hilfreichen Gewürz in der Erkältungszeit. Weitere bekannte Wirkungen aus der Volksmedizin:

  • entzündungshemmend und antibakteriell

  • auswurffördernd bei Husten und Bronchitis

  • harntreibend und harndesinfizierend

  • krampflösend und verdauungsfördernd

  • förderlich für Konzentration und geistige Klarheit

Sein Einsatz ist vielseitig: Kubebenpfeffer findet man in traditionellen Gewürzmischungen wie Ras el Hanout oder Curry, in Schnupftabak, Asthmazigaretten oder auch in speziellen Likören.

Tipp für die Küche

In der modernen ayurvedischen Küche kannst du Kubebenpfeffer fein gemahlen oder im Ganzen in Gewürzmischungen integrieren – zum Beispiel in wärmenden Churna-Mischungen für Kapha-Balance oder Pitta-Reduktion. Sein mentholiger Ton passt gut zu Hülsenfrüchten, Gemüsegerichten oder Tees.

Bezugsquelle

Wer Kubebenpfeffer probieren möchte: Bei Zauber der Gewürze ist er online erhältlich – am besten in Bio-Qualität.